100 MPAexperten …
Wir sagen DANKE. Pünktlich zum Jahreswechsel zählte unser MPAexperten – Netzwerk die Zahl 100.
Diese Zahl begeistert, stimmt uns stolz und zukunftsfreudig zugleich. Diesen Moment möchten wir nutzen, um DANKE zu sagen.
DANKE für:
Vertrauen. Das Vertrauen, dass Sie / Ihr in unser Tool, den wissenschaftlichen Qualitätsstandard, den vielseitigen Mehrwert und auch in uns habt.
Fragen. Ihre / Eure Fragen ermöglichen es uns fortlaufend zu verbessern und uns schnell an die Bedürfnisse des Marktes und unserer Experten anzupassen. Somit ist jeder der nun über 100 MPAexperten Teil der MPA geworden.
Inspiration. Ihre / Eure Ideen helfen uns immer wieder über den Tellerrand hinaus zu spähen, zu hinterfragen und Neues entstehen zu lassen. So entwickeln wir neue Werkzeuge & Hilfsmittel, entdecken Anwendungsgebiete und probieren Neues aus.
Austausch. Das Netzwerk unserer 100 Experten lebt! Der vielseitige und überregionale Austausch untereinander, die gegenseitige Unterstützung fördert ein wichtiges Anliegen: Wir arbeiten miteinander.
Motivation. Jeder Weg zum MPAexperten beginnt bei sich selbst …
Angefangen bei den ersten Gesprächen mit unserer wissenschaftlichen Begleitung über die vielen Studien-Interviews bis hin zu der Entwicklung neuer Erklärungsmodelle und Ansätze – seit dem ersten Tag achten wir darauf QUALITÄT, INNOVATION, WIRKUNG aber vor allem BEGEISTERUNG groß zu schreiben. Denn dafür stehen wir. Das gilt für die ersten 100 MPAexperten und für alle, die noch folgen werden. Dies ist unser Versprechen.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, voll Motivation und Austausch und wünschen Ihnen/ Euch weiterhin wirkungsvolle Einsätze der MPA !
Reiss Profile? MSA? MPA? Ein Anwenderbericht …
Kann man Motivation messen ? Und was hat dies mit Selbstmanagement zu tun ? Diese Frage stellt sich Markus Orschler aus Berlin in seinem Projekt ACHULIO – Cleveres Selbstmanagement. Dabei berichtet er von seinen ganz persönlichen Erfahrungen mit drei verschiedenen Systemen – dem Reiss Profile, der MotivStrukturAnalyse und der MotivationsPotenzialAnalyse. Interessant ist dabei seine individuelle Wahrnehmung und Wertung der drei Systeme – doch lesen Sie selbst … Hier geht´s zum Beitrag von Markus Orschler / Achulio.
MPA im GABAL – Newsletter
Der Wirtschaftspsychologe und Coach Björn Begemann ( derbegemann.de ) schreibt im aktuellen GABAL – Newsletter über die Bedeutung des Aspekts Persönl-ICH-keit im Coaching. Und zu dieser Persönl-ICH-keit gehören elementar auch die Motive und Werte eines Menschen.
Wir freuen uns darüber, dass er dabei auf die MotivationsPotenzialAnalyse verweist – als nutzenstiftendes Instrument, mit dem die Motive analysiert und erstmals auch in ihrer Intensität abgebildet werden. Die MPA tut genau das, was sie verspricht – Motivationspotenziale analysieren. Und was ist mit den Werten ? Werte verstanden als Orientierung für Verhalten, also die „Richtungsgeber“ wie der einzelne sein Motiv dann auch lebt. Genau aus diesem Grund arbeiten die MPAexperten zusätzlich auch mit verschiedenen „Wertetools“, damit der gemeinsame Blick auf Motive UND Werte möglich ist.
MPA im DVCT – Booklet
Der DVCT ( Deutsche Verband für Coaching & Training ) veröffentlicht jährlich sein Coach- und Trainer-Booklet.
Erstmalig ist hier auch die MotivationsPotenzialAnalyse MPA mit einer Doppelseite vertreten, um die Wahrnehmbarkeit sowohl im Trainer- und Coach-Markt aber auch bei Unternehmen weiter zu steigern.
Audio – Mitschnitt zur MPA
Auf Einladung von unserem MPAexperten Stefan Gliesche hatte ich am 20ten Juni 2013 die Gelegenheit im Rahmen einer Telko der PEG Motivation der German Speakers Assocation GSA die MPA vorzustellen.
Der gesamte Mitschnitt dauert über eine Stunde – daher habe ich nachfolgend einige Abschnitte mit Zeiten markiert, so dass ein schneller „Sprung“ in der Audiodatei möglich ist …
Sie können die Datei auch hier direkt herunterladen .
Zeit
Inhalt
06:00
Hintergründe & Entstehung der MPA
Beispiel für Motivmessung mit bildgestützten Verfahren
10:00
Motivmessung mit herkömmlichen Fragebögen
Die Entstehung des „konstruktivistischen“ Fragebogens der MPA
14:30
Warum man Motivation über Emotion messen kann
17:00
Die Basis der MPA – die Big3 nach McClelland und die Big5
24:00
Einige Motive der MPA
25:00
Einige Unterschiede der MPA zu herkömmlichen Verfahren
27:00
Messung von Motivationspotenzialen
Unterschiede in der Fragetechnik
30:00
Der Unterschied zwischen Intensität und Verhältnis
33:00
Anwendungsbeispiel aus der Praxis am Unterschied zwischen einem herkömmlichen Verfahren und der MPA
36:00
Allgemeine Problematik von „bewertenden“ / „zuschreibenden“ Texten herkömmlicher Verfahren
39:30
Aufbau der „konstruktivistischen“ Auswertung der MPA
42:30
Methodische Anwendungsadapter
44:30
Der Zusammenhang zwischen Motiven <> Verhalten <> Werten in Kontexten ( MVWK )
49:00
Teilnehmerfragen zu Itemformulierungen
55:30
Unterschiede der MPA – Items zu Items herkömmlicher Verfahren
Sie suchen einen spannenden Vortrag rund um das Thema Motive und MotivationsPotenziale oder haben weitere Fragen ?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage !
20 zertifizierte MPAexperten
Mit der frisch zertifizierten MPAexpertin Corinna Thibol ist die 20er Marke von zertifizierten MPAexpertinnen und MPAexperten bereits knapp zwei Monate nach offiziellem Start erreicht.
Wir freuen uns über das stetig steigende Interesse und die Neugier auf die MPA und ihre Anwendung in der Praxis.
Wissenschaftliche Bewertung der MPA
Vor etwas über einem Jahr begann die wissenschaftliche Begleitung bei unserer Entwicklung der MPA durch Frau Dr. Susanne Steiner vom Lehrstuhl für Psychologie der TU München.
Der Kontakt zu Frau Dr. Steiner stammt bereits aus dem Jahr 2008 – damals hatte ich die Gelegenheit als Geschäftsführer der MotivStrukturAnalyse MSA® einen Vortrag am TUM Kolloquium zur Motivationsforschung und -praxis halten zu dürfen.
Mit ihr wurde das bis dato dreiköpfige ( rein männliche ) Entwicklerteam der MPA als wissenschaftliche Begleitung seit Juni 2012 hervorragend ergänzt.
Nach umfangreichen Pilotinterviews und -studien und zahlreichen Tests bzgl. der Itemformulierungen und dem Aufbau der MPA ist nun auch das letzte Element in der Kette, das Testmanual ( beschreibt die Konstruktion und die wissenschaftliche Legitimation der MPA ) fertiggestellt und wurde ebenfalls von Frau Dr. Steiner begutachtet und bewertet.
Und über genau dieses Feedback freuen wir uns sehr !
Unser Ziel auf Grundlage unserer umfangreichen Gedanken, Konzepte und Entwicklungsarbeiten eine signifikant bessere Analytik zur Messung von Motiven und Motivationspotenzialen mit bisher nicht machbaren Auswertungsmöglichkeiten zu entwickeln, ist erreicht – und von der Wissenschaft als sehr gut befunden.
Die ausführliche Stellungnahme findet sich im Punkt „Wissenschaftliche Begleitung“ auf unserer Webseite ebenso die zugehörige Original-PDF „Stellungnahme zur wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung der MotivationsPotenzialAnalyse“.