So beschreibt ( siehe Beispiel rechts ) die Motivkategorie „Beziehung“ die Motive „Distanz“ und „Kontakt“.
Auswertung der Intensität
Ihr Vorteil ? Durch die Messung der Intensität der einzelnen Motive erhalten Sie nicht nur wie bei bestehenden Verfahren eine „Verhältnismäßigkeit“ zweier Motive, sondern auch die einzelnen Motivstärken. Denn bei einem Verhältnis von 50:50 ist es wichtig zu wissen, ob dieses Verhältnis aus zwei gleichermaßen „schwachen“ Motiven oder zwei gleichermaßen „starken“ Motiven entstanden ist ! Mehr dazu in diesem plastischen Beispiel zum Unterschied zwischen Intensität und Verhältnis.
Damit stehen in jeder MPAauswertung die folgenden vier graphischen Auswertungen zur Verfügung.
Wertschätzung statt Zuschreibung
Was macht die MPA anders ? Der Profi für die jeweilige MPAauswertung ist die ausfüllende Person selbst. Daher stellt die MPAauswertung dem Kunden und dem MPAexperten Definitionen und Kurzbeschreibungen der Motive und diverse graphische Auswertungen als Grundlage für die darauf folgende Arbeit mit der Analyse zur Verfügung.
Das Ergebnis ist ein sehr neutrales, wertschätzendes und eher bewertungsarmes Verfahren, dass hohe Akzeptanz und Flexibilität in der Arbeit mit der Analyse ermöglicht.